IPA Bier
NEIPA Bier – Ein...
Willkommen in unserer Kategorie rund um das IPA Bier! Kaum ein anderer Bierstil sorgt derzeit für so viel Begeisterung bei Bierliebhabern wie die vielfältigen India Pale Ales. In diesem Text erfährst du, was das IPA so besonders macht, welche Biersorten dich erwarten und wie du ganz bequem online bestellen kannst. Lass dich von fruchtigen Aromen und spannenden Hopfennoten begeistern und entdecke ein obergäriges Bier, das von britischen Soldaten geprägt wurde und sich heute als wahrer Superstar in der Bierwelt etabliert hat.
Die neuesten Trends im Bereich IPA heißen HAZY und Barreld Age. Beide Varianten stehen für ein intensives Genusserlebnis, wobei HAZY-IPAs durch ihr trübes Aussehen und ihre fruchtigen Noten auffallen. Barreld Age hingegen bezeichnet Biere, die in Holzfässern reifen und dabei besondere Geschmacksfacetten entwickeln. Wenn du diese spannenden Biersorten ausprobieren möchtest, kannst du sie einfach online kaufen und direkt nach Hause liefern lassen.
India Pale Ales (IPA) und NEIPA (New England IPA) gehören zur Königsklasse der hopfenbetontes Bierstils. Sie zeichnen sich durch eine intensive Bitternote und ein vielfältiges Hopfenaroma aus. Ein IPA wird traditionell mit einer großen Menge an Hopfen gebraut, was eine konservierende Wirkung hatte, als es im 19. Jahrhunderts in England für die indischen Kronkolonien entwickelt wurde. Heute schätzen Genießer besonders das Zusammenspiel von tropischen Früchten, fruchtigen Aromen und einer markanten Hopfennote.
Wenn du auf der Suche nach einem absoluten Klassiker bist, ist das Brewdog Punk IPA eine hervorragende Wahl. Die Brauerei Brew Dog hat mit diesem IPA ein echtes Aushängeschild geschaffen, das für viele Einsteiger den perfekten Start in die Welt der Craftbeer-Szene darstellt. Das IPA Bier begeistert mit intensiven Hopfenaromen, die durch eine gezielte Kalthopfung (auch Hopfenstopfen genannt) in den Sud gelangen. So entsteht ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zwischen fruchtig und bitter.
Ein obergäriges Bier wie das IPA wird bei höheren Temperaturen vergoren, was oft zu komplexen Aromen führt. Doch warum ist das IPA Bier besonders intensiv im Geschmack? Das liegt vor allem an der Art und Weise, wie Hopfen ins Bier gelangt. Bereits beim Brauen wird viel Aromahopfen eingesetzt, und später beim Hopfenstopfen – also dem nachträglichen Zugeben von Hopfen – intensiviert sich das Profil noch weiter.
Ursprünglich wurde das IPA im 19. Jahrhundert für die Reise nach Indien gebraut. Die hohe Menge an Hopfen hatte eine konservierende Wirkung, damit das Bier auf dem langen Transportweg haltbar blieb. So entstand ein Bier besonders robusten Charakters, das sich durch eine markante Bitternote und ausgeprägte Hopfenaromen auszeichnete. Heute erfreuen sich IPAs weltweit großer Beliebtheit und werden in vielen brauerei-Betrieben und viele regionale Brauereien gebraut.
Das Bier wird aus Wasser, Malzen und Hopfen hergestellt. Bei einem IPA spielt dabei sowohl die Wahl der Hopfensorte als auch die Zugabe von Aromahopfen eine entscheidende Rolle. Der Brauprozess kann unterschiedliche Techniken beinhalten, wie das Double- oder Single Hop-Verfahren, bei dem jeweils nur eine oder mehrere Sorten von Hopfen zum Einsatz kommen. So lassen sich verschiedene Bierstils – vom White IPA bis zum Black IPA – kreieren, die sich im Geschmack, in der Farbe und im Alkoholgehalt voneinander unterscheiden.
Wenn du ein helles Bier suchst, das trotzdem viel Geschmack bietet, kannst du eins unserer Pale Ale online kaufen. Pale Ales gelten als vielseitig und leicht zugänglich – kein Wunder, dass immer mehr Bierfans sie bequem online bestellen. Viele mögen es alkoholfrei, andere schätzen ein etwas höheres Alkoholgehalt. In jedem Fall bieten Pale Ales ein wunderbares Aromenspiel, insbesondere wenn sie als IPA gebraut sind.
Möchtest du ein IPA kaufen und endlich wissen, was hinter dieser kurz IPA genannten Biersorte steckt? Die Besonderheit liegt unter anderem in der Kalthopfung: Dabei wird nach der Gärung nochmals Hopfen hinzugegeben, um die Hopfenaromen zu intensivieren. Dadurch bleibt das Bier vergleichsweise hell, sehr aromatisch und bietet einen unverwechselbaren Duft nach tropischen Früchten und fruchtigen Noten.
In den USA haben sich zwei große IPA-Strömungen etabliert: die West Coast IPAs und die East Coast IPA-Varianten. Eine West Coast IPA oder Coast IPA überzeugt mit einer kräftigen Hopfenbittere, während eine East Coast Version gerne etwas malziger und weicher ist. Das zeigt, wie vielfältig IPAs heute sind. Manche sprechen sogar von einem Imperial IPA, einer besonders starken Variante, oder einem Double IPA, bei dem extra viel Hopfen und Malz zum Einsatz kommen.
Ob Session IPA, Double IPA oder Imperial IPA – die Bandbreite an IPA-Spielarten ist enorm. Ein Session IPA überzeugt durch einen geringeren Alkoholgehalt, während Imperial oder Double-Varianten kräftig und intensiv schmecken. Das beweist, dass sich dieser Bierstil perfekt an jede Vorliebe anpassen lässt und stets neue Ideen beim Brauen inspiriert.
Neben dem klassischen IPA sind auch das White IPA und das Black IPA beliebte Vertreter der IPAs. Ein White IPA kombiniert Elemente des belgischen Wit-Biers mit der Hopfenintensität eines India Pale Ale, während Black IPA mit dunklem Malz gebraut wird und eine röstige Note aufweist. Beide versprechen ein spannendes Geschmackserlebnis, genau wie die New England IPAs, die besonders fruchtig und weich daherkommen.
Ursprünglich wurde das IPA – genau genommen das India Pale Ale – für die britische Soldaten in den indischen Kronkolonien entwickelt. Da das Bier auf seiner Reise nach Indien besonders haltbar sein musste, wurde es extra stark gehopft. Im Laufe des 19. Jahrhunderts in England avancierte das Indian Pale Ale zu einem Verkaufsschlager. So entstand ein geschmacklicher Meilenstein, der bis heute von Brauern auf der ganzen Welt als IPA neu interpretiert wird.
Das gezielte Brauen eines IPA folgte dem Prinzip „mehr Hopfen, mehr Haltbarkeit“. Frühe Brauer experimentierten mit unterschiedlichen Hopfensorten, um das Bier vor dem Verderben zu schützen. Durch dieses Verfahren etablierten sich Techniken wie die Kalthopfung, dank der der kräftige Hopfen-Charakter bewahrt bleibt.
Heutzutage gibt es sogar alkoholfrei gebraute Varianten des India Pale Ale. Ob fruchtig, bitter oder eher mild – IPAs begeistern durch ihre Vielfalt. Unsere Bierempfehlungen umfassen dabei sowohl traditionelle IPAs als auch moderne Interpretationen mit tropischen Früchten oder dezenteren Hopfennoten. So findet wirklich jeder Genießer sein Lieblings-IPA.
Zahlreiche Brauerei-Manufakturen und viele regionale Brauereien – darunter auch Kehrwieder oder Jopen – sorgen dafür, dass das Angebot an IPA stetig wächst. Von traditionell bis kreativ, von hell bis dunkel: Es gibt kaum Grenzen, wenn es darum geht, neue IPA-Kreationen zu entdecken.
Gerade ein Imperial oder Double IPA wird oft mit Malzen gebraut, die eine stabile Basis für die intensiven Hopfengaben liefern. Dadurch kommen fruchtigen Noten und tropischen Früchten besonders gut zur Geltung. Das Resultat sind komplexe Aromen, die sich zwischen süßlich und herb bewegen. So zeigt sich, dass IPAs in ihrer ganzen Bandbreite ein faszinierendes Spektrum abdecken können.
IPA-Variante | Merkmale |
---|---|
Session IPA | Geringerer Alkoholgehalt, leicht und erfrischend |
Imperial IPA | Höherer Alkoholgehalt, sehr intensiv, kräftige Hopfenbittere |
Double IPA | Noch mehr Hopfen und Malz als beim Standard-IPA, sehr aromatisch |
White IPA | Kombination aus Witbier-Charakter und IPA-Bittere |
Black IPA | Dunkle Farbe durch spezielle Malze, kräftig-röstiges Aroma |
New England IPA | Trüber Look (HAZY), betont fruchtig, weiche Textur |
West Coast IPA | Klassische US-Variante mit starker Bittere und deutlichen Zitrusnoten |
East Coast IPA | Etwas malziger, runder, weniger trocken als die West-Coast-Version |
Ob kurz IPA, ausgeschrieben als India Pale Ale – dieser Bierstil fasziniert durch seine große Bandbreite an Geschmacksprofilen und Alkoholgehalt. Ob du ein hell-goldenes, ein alkoholfrei-gehopftes oder ein besonders starkes Imperial IPA bevorzugst, bleibt ganz deinem individuellen Geschmack überlassen. Bestelle jetzt ganz einfach dein Lieblings-IPA: von der East Coast IPA bis zur West Coast Ipa, von der Session- bis zur Double-Variante. Mit wenigen Klicks kannst du bei Brauart bequem online bestellen und dir dein neues Craft-Highlight sichern.
NEIPA Bier – Ein...
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Analytics 4. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!