Artikel 1 - 20 von 20
Artikel 1 - 20 von 20
Lagerbier zählt zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Biersorten überhaupt. Bereits in den 1840er Jahren nahm seine Erfolgsgeschichte ihren Lauf, als in Böhmen ein neues Brauverfahren entwickelt wurde, das vor allem auf eine längere Lagerung sowie eine genaue Kühlung setzte. Diese Erfindung wird häufig mit dem Namen Carl von Linde in Verbindung gebracht, dessen Kältetechnik es Brauerinnen und Brauern erlaubte, ihr Bier effizienter gekühlt in den Kellern zu lagern. Das Resultat war ein schlankes, mildes und bekömmliches Getränk. Genau diese Zusammensetzung aus Hopfen, Malz und Hefe macht Lagerbier bis heute zu einem vielseitigen Bierstil, der in zahlreichen Variationen – von hell bis dunkel oder bernsteinfarben – überzeugt.
Ein klassisches Lagerbier hell wie das Lemke Berliner Perle Helles Lagerbier begeistert durch seine goldgelbe Farbe, einen moderaten Alkoholgehalt und eine feine Bitterkeit. Es wird oft traditionell in München oder in einer anderen Brauerei nach bayerisch geprägtem Brauverfahren hergestellt, wobei Hopfen und Malz sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Auch Märzen, Export sowie Pilsener zählen zu den beliebten untergärigen Biersorten, die mit Lagerhefe (Saccharomyces pastorianus) gebraut wurden. Diese Untergärung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen um 12° und verleiht dem Bier seinen besonders reinen Geschmack. Für viele Betriebe liegt das Geheimnis im richtigen Sud, in der exakten Zusammensetzung der Hefe und in der langen Gärung.
Biertyp | Farbe | Alkoholgehalt | Stammwürzegehalt |
---|---|---|---|
Helles Lagerbier | goldgelb | ca. 5% | 12° |
Dunkles Bier | rotbraun | ca. 5,5% | variiert (z. B. 13°) |
Schwarzbier | tiefdunkel | ca. 5% | meist über 11° |
Wiener Art | bernsteinfarben | ca. 4,8–5,5% | um 12° |
Dunkle Lagerbiere haben zuletzt insbesondere in Brooklyn und anderen Metropolen an Beliebtheit gewonnen. Sie werden häufig mit einer dunklen Malzmischung und einer leichten Schokoladen-Note gebraut. Ein klassisches dunkles Bier oder ein untergäriges Schwarzbier ist dabei oft stärker gehopft, was eine angenehme Herbe erzeugt und zugleich geschmacksintensiv ist. Auch die Wiener Art präsentiert sich als rotbraune Spezialität, die besonders vollmundig ist und traditionell in München gerne ausgeschenkt wird. Diese Vollbiere entstehen aus einem Sud, der mit einer speziellen Hefe gebraut wurde und sich durch eine klare, untergärige Brauweise auszeichnet. Ob Märzen oder Export – all diese Lagerbiere erfreuen sich aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt großer Nachfrage.
Ein guter Teil der Faszination für Lagerbiere liegt in der Vielfalt seiner Ausprägungen. Ob man ein untergärig gebrautes Pils oder ein tschechisch inspiriertes, helles Lager bevorzugt – jede Sorte besticht durch unterschiedliche Nuancen. Viele dieser Biere werden in Münchner Biergärten unter Kastanienbäumen ausgeschenkt, da fühlt man sich direkt wie im Urlaub! Gerade im Sommer schmeckt ein frisch gekühltes Lagerbier besonders gut, nachdem es wochenlang in kühlen Kellern gelagert wurde. Seit der Erfindung moderner Kältetechniken ist die Herstellung dieser untergärigen Spezialitäten zudem weltweit möglich. Gleichzeitig steht heute der verantwortungsbewusste Umgang mit alkoholischen Getränken im Vordergrund, damit der Genuss nicht zu kurz kommt.
Wer Lagerbier online bei uns kaufen möchte, findet ein breites Angebot verschiedener Brauereien, die auf untergäriges Brauen spezialisiert sind. Ob bayerisch-mild, nach Wiener Art oder modern interpretiert – in jeder Brauerei entsteht das Bier durch ein eigenes Rezept. Häufig zeichnet sich dieses Bier durch einen mittleren Alkoholgehalt, ein klares Geschmacksprofil und eine angenehme Frische aus. Neben dem hellen Lagerstil gibt es aber auch dunkle Varianten wie Schwarzbier oder dunkle Lagerbiere. Ein klassisches Vollbier ist zum Beispiel ein helles Lagerbier, das sich hervorragend für verschiedene Anlässe eignet. Auch in der Craft Brewing-Szene sind Lagerbiere mittlerweile etabliert und werden gerne als moderne Interpretationen angeboten.
Zu den bekanntesten Bierstilen zählt definitiv das Lagerbier, das weltweit in vielen Varianten gebraut und genossen wird. In Abgrenzung zu obergärigen Sorten reifen untergärige Biere bei niedrigen Temperaturen und bleiben daher stabil sowie lange haltbar. Dank seiner milden und erfrischenden Eigenschaften gehört Lagerbier in all seinen Formen längst zu den beliebtesten Getränken überhaupt. Also schaut Euch unser Angebot an und findet Euren Favoriten des Lagerbiers!
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Analytics 4. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!