Jacobite Ale
In den tiefen Tälern der schottischen Borders, wo Nebel über den Hügeln hängt und alte Geschichten in jeder Mauer zu wohnen scheinen, liegt ein Ort, an dem die Zeit nicht nur überdauert, sondern weiterlebt: Traquair House. Einst ein Zufluchtsort für königstreue Rebellen, heute Heimat einer der ältesten Brauereien Großbritanniens. Von hier stammt ein Bier, das mehr ist als nur ein Getränk – es ist ein flüssiges Denkmal einer schottischen Rebellion: das Jacobite Ale.
Das Jacobite Ale trägt seinen Namen nicht zufällig. Es erinnert an die Jakobitenbewegung, eine politische Rebellion im 17. und 18. Jahrhundert, deren Anhänger die Rückkehr der katholischen Stuarts auf den britischen Thron forderten. Traquair House war damals ein geheimer Unterstützer der Bewegung – sogar Bonnie Prince Charlie soll hier Zuflucht gefunden haben.
Dieses Bier ist also eine Hommage an Mut und Loyalität. Es steht für eine Zeit, in der selbst Biertrinken eine politische Handlung sein konnte – und es wurde genau dafür geschaffen: als kräftiges, charaktervolles Ale, das stolz gegen den Strom schwimmt.
Jacobite Ale ist ein Strong Ale mit 8,0 % vol. Alkohol, das auf dem Traquair House Ale basiert, aber durch die Zugabe von gemahlenem Koriander eine zusätzliche aromatische Tiefe erhält. Es ist ein Bier, das langsam genossen werden will – mit Seele und Zeit.
Im Glas zeigt sich das Ale in einem dunklen Mahagoni mit rubinroten Reflexen. Der Schaum ist feinporig, cremig und von leichtem Beigeton. Schon beim ersten Duft offenbart sich ein betörendes Aroma: Toffee, dunkle Beeren, kandierte Früchte, ein Hauch Schokolade und ein würziger Kräuterton, der subtil an Weihrauch oder altes Holz erinnert.
Am Gaumen entfaltet sich eine samtige, beinahe likörartige Textur. Die Malzsüße ist präsent, aber nie aufdringlich. Dunkle Trockenfrüchte, Karamell, Muskatnuss, ein Anklang von Nelken – und schließlich die unverwechselbare Note des Korianders, der sich im Abgang mit einer leicht bitteren, pfeffrigen Wärme verabschiedet. Die Eichenholz-Gärung verleiht dem Bier zusätzlich eine feine, trockene Erdigkeit, die es einzigartig macht.
Wie auch die anderen Biere aus Traquair wird das Jacobite Ale in der kleinen, historischen Brauanlage unter dem Herrenhaus gebraut – mit den gleichen Verfahren wie im 18. Jahrhundert: offene Gärung, Holzfermenter, keine Filtration, keine Pasteurisierung. Es ist ein lebendiges Bier, voller natürlicher Aromen, das sich auch mit der Zeit in der Flasche weiterentwickelt.
Das Etikett ist schlicht, historisch anmutend und trägt die Jakobitenrose – das Symbol einer untergegangenen Sache, das in diesem Bier weiterlebt.
Jacobite Ale ist kein leichtes Bier – es ist kräftig, vielschichtig und wärmend. Am besten trinkt man es bei Zimmertemperatur, in einem bauchigen Glas, das die Aromen freigibt. Es eignet sich hervorragend für langsame Abende, tiefgründige Gespräche oder als Meditationsbier für den Alleingenuss. Kulinarisch harmoniert es perfekt mit gebratenem Wild, würzigen Käsesorten, Desserts mit Schokolade, Trockenfrüchten oder Karamell oder als Digestif, anstelle eines Portweins oder Sherrys.
Das Jacobite Ale von Traquair House Brewery ist kein Bier für jedermann – und genau das macht es so besonders. Es ist ein Stück schottischer Geschichte, eingefangen in Malz, Hopfen und Kräutern. Es erinnert an eine Zeit, in der Widerstand und Loyalität nicht nur Worte waren – sondern Lebenshaltungen. Und es beweist, dass ein Bier mehr sein kann als nur ein Getränk: Es kann ein Denkmal sein, eine Erzählung, ein stiller Protest gegen die Beliebigkeit des Alltags.
Für alle, die Tiefe, Wärme und historischen Charakter im Glas suchen, ist das Jacobite Ale eine unvergessliche Entdeckung. Ein Bier, das man nicht einfach trinkt – sondern erlebt.
BrauArt britische Biere GmbH
Emmastraße 25
40227 Düsseldorf
Großhandelsanfragen an:
office@brauart-duesseldorf.de